Liebe Eltern, eure Mitwirkung in Kita und Schule zählt!

Denn das Engagement von Eltern in Schule und Kita übt einen positiven Einfluss auf den Bildungserfolg eurer Kinder aus.

Elternmitwirkung - begleitet eure Kinder und bringt euch ein!

Wie ihr als Eltern im Bildungssystem eurer Kinder mitwirken können.

Es ist wichtig für den Erfolg eurer Kinder in Kita und Schule, dass ihr euch einbringt, dass ihr im guten Kontakt mit den Erzieher*innen und Lehrkräften seid. Bei “Eltern mischen mit” lernt ihr, wie ihr euch in Kita und Schule eurer Kinder einbringt. Ihr erfahrt über Rechte und Pflichten die es für Eltern im Schulsystem gibt. Wenn ihr euch zu Eltern-Moderator*innen ausbilden lasst, erlernt ihr, wie ihr auch andere Eltern mit Einwanderungsgeschichte dabei unterstützt, in Schule und Kita mitzumischen.

Wissen ist Macht

Alles, was ihr über das deutsche Bildungssystem wissen müsst.

Wir stellen euch Informationen zum deutschen Bildungssystem, zum Thema Ausbildung und Studium sowie zur Elternmitwirkung in Kita und Schule zur Verfügung. Dazu haben wir euch unten eine Reihe von Links und Information zusammengestellt.

  • Auf den Seiten des Schulministeriums NRW finden Sie umfassende Informationen zum Übergang von Kindergarten zur Grundschule HIER ↗
  • In der Online-Broschüre des Schulministeriums NRW finden Eltern umfassende Informationen über die Grundschule in NRW, einschließlich Einschulung, Lern- und Betreuungsangebote und Informationen zur Unterstützung des Lernens und der Entwicklung ihrer Kinder HIER ↗.
    Außerdem als PDF zum Herunterladen: Broschüre: “Die Grundschule in Nordrhein-Westfalen – Informationen für Eltern” HIER ↗
  • Das Familienportal NRW gibt Tipps zur Frage: Welche weiterführende Schule ist am besten für unser Kind geeignet? HIER↗
  • Infos des Schulministeriums zur Grundschulempfehlung und zum Übergang in die weiterführenden Schulen HIER↗ 
  • Eine Broschüre des Schulministeriums NRW erklärt  “Die Sekundarstufe 1 in Nordrhein-Westfalen” HIER↗
  • Der Erklärfilm “Wohin nach der Grundschule?” auf YouTube gibt Tipps in mehreren Sprachen HIER↗
  • Die Broschüre des Schulministeriums NRW  “Die gymnasiale Oberstufe an den Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen” bietet Informationen zur gymnasialen Oberstufe, zum Beispiel zur Unterrichtsorganisation, Klausuranforderungen und Einblicke in mögliche Schullaufbahnen HIER
  • Informationen des Landes NRW zur Berufsorientierung HIER↗
  • Landesinitiative “Kein Abschluss ohne Anschluss – KAoA” HIER↗
  • Erklärfilme zu KAoA auf unterschiedlichen Sprachen HIER↗
  • Das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit informiert über alles, was man für seine Studien- und Berufswahl oder die Jobsuche braucht HIER↗
  • BERUFENET ist ein Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit rund um das Thema Berufe in Deutschland. Es bietet ausführliche Informationen zu allen anerkannten Ausbildungsberufen und deren Fachrichtungen, schulischen Ausbildungen, Studienfächern und Weiterbildungen HIER↗
  • Zentrale Studienberatung HIER↗: Wenn Jugendliche sich noch nicht sicher sind, wie es für sie nach der Schule weitergehen soll, helfen die verschiedenen Angebote der Studienberatung weiter, Antworten auf folgende Fragen zu finden:
    • Wie funktioniert ein Studium – und bin ich für diese Art des Lernens geeignet?
    • Welche unterschiedlichen Hochschulen und Studiengänge gibt es?
    • Welches Studienfach führt zu welchen Berufen?
    • Ist es sinnvoll, erst eine Ausbildung zu machen und dann zu studieren?
    • Wo kann ich mich individuell und konkret beraten lassen?
  • Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen HIER↗ 
  • Mit dem Projekt “Next Career” werden Studienzweifel und Studienausstieg enttabuisiert und Beratung angeboten für Studierende, die an ihrem Studium zweifeln, den Studiengang wechseln oder das Studium abbrechen wollen HIER↗  
  • Das Schulministerium vermittelt viele Infos zum Thema Elternmitwirkung auf der Webseite “Eltern und Schule” HIER↗
  • Die QUA-LiS NRW informiert über Elternmitwirkung, den Lernort Schule und wie man sich als Eltern in der Schule engagieren kann HIER↗

Der Ablauf "Eltern mischen mit"

Auftaktveranstaltung

Die Theoriephase wird eingeleitet durch Auftaktveranstaltungen. Vor Ort können sich interessierte Eltern über das Elternnetzwerk, den Verlauf und die Inhalte der kostenlosen Fortbildung informieren, erfahren warum Elternmitwirkung so wichtig ist, sowie wichtige Ansprechpartner*innen vor Ort kennenlernen. 

fortbildung der eltern

Die Fortbildung zum/zur Eltern-Moderator*in umfasst vier Tage. Die Eltern durchlaufen dabei verschiedene thematische Module: sie erhalten grundlegendes Wissen zu Rechten und Möglichkeiten der Elternmitwirkung in Kitas und Schulen, sie lernen die Struktur und Aufgaben von Klassen- und Schulpflegschaften kennen und werden über das Schulgesetz NRW informiert.

praxisphase

Eltern-Moderator*innen initiieren und moderieren Informationsveranstaltungen und Gesprächsrunden von Eltern mit Einwanderungsgeschichte. Diese finden in Migrantenselbstorganisationen, Elternvereinen, Schulen, Kitas, Elterncafés usw. statt.

zertifikatsverleihung

Feierliche Verleihung der Zertifikate an die Eltern-Moderator*innen.

mögliche einsatzorte

Schulen, offene Ganztagsschulen, Vereine, Kirchen, Elterncafés, Familiengrundschulzentren,  Familienbildungsstätten.

Einblicke in vergangene Veranstaltungen

Du möchtest Teil von "Eltern mischen mit" werden?

Dein Weg, ein aktiver Bildungsbegleiter zu werden. Wir laden dich ein, dich zu engagieren und dich als Eltern-Moderator*in ausbilden zu lassen. Entdecke, wie du Wissen und Erfahrungen nutzen kannst, um andere Eltern in deinem Ort zu unterstützen, sich einzubringen.

WERDEN SIE TEIL

Mitmachen bei
"Eltern mischen mit" -
So funktioniert's:

Ihr Weg, ein aktiver Bildungsbegleiter zu werden.

Interessiert, ein Teil von “Eltern mischen mit” zu werden? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich engagieren und als Eltern-Moderator*in ausbilden lassen können. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen nutzen können, um andere Eltern in Ihrer Gemeinde, Stadt oder Kommune  zu unterstützen.

Erfolgsgeschichten von Eltern wie Ihnen

Lassen Sie sich von anderen Eltern inspirieren.

Lesen Sie inspirierende Geschichten von Eltern, die bereits Teil von “Eltern mischen mit” sind. Erfahren Sie, wie sie durch ihre Teilnahme am Projekt positive Veränderungen bewirkt haben und wie auch Sie einen Unterschied machen können.

Stimmen für "Eltern mischen mit -
Mitwirken heißt verändern!"

team

Wir sind hier, um euch zu unterstützen.

Unser Team steht bereit, um eure Fragen zu beantworten und euch auf eurem Weg zu begleiten.

Kontaktiert uns, um mehr über “Eltern mischen mit” zu erfahren.

Wir sind hier, um euch zu unterstützen und gemeinsam die Bildungszukunft unserer Kinder zu gestalten.

Dr.*in Sonja Gierse-Arsten

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Eltern können sich an „Eltern mischen mit“ beteiligen, indem sie an unseren Fortbildungen teilnehmen und sich zu Eltern-Moderator*innen ausbilden lassen. Als Eltern-Moderator*in kannst du dann andere Eltern in deiner Community unterstützen und dein Wissen weitergeben. Voraussetzung ist, dass deine Kommune bei “Eltern mischen mit” bereits mitmacht. Wenn nicht, fragen wir die Kommune gerne an.

Die Ausbildung zum/zur Eltern-Moderator*in umfasst verschiedene Themenbereiche, die grundlegendes Wissen über das Bildungssystem, Elternmitwirkung und Methoden zur Moderation von Veranstaltungen für Eltern vermitteln.

Die Elternveranstaltungen finden dort statt, wo Eltern sind. Dies kann in einer MSO sein, in einer Schule oder Kitas, in Elterncafés oder auf Elternabenden. Die Eltern können in ihre eigenen Communities gehen, oder auch in der Schule/Kita ihrer Kinder und dort Veranstaltungen durchführen, auch in ihrer Herkunftssprache.

Sie können einfach Eltern einladen, die sie bereits kennen und durch die Unterstützung der kommunalen Ansprechpartner und weiterer Partner und durch Eigeninitiative erreichen die Eltern-Moderator*innen die Eltern, die an den Infoveranstaltungen teilnehmen. 

Das Angebot zur Ausbildung als Eltern-Moderator*in richtet sich an volljährige, engagierte Eltern mit oder ohne Einwanderungsgeschichte und Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen. Insbesondere
richtet sich das Angebot an engagierte Eltern, die auch andere Eltern ermutigen und für die Elternarbeit gewinnen möchten. Voraussetzung ist, dass ihre Kommune bei “Eltern mischen mit” bereits mitmacht. Wenn nicht, fragen wir die Kommune gerne an.

In jeder Kommune, die bei “Eltern mischen mit” mitmacht, wird es eine Auftaktveranstaltung geben. Dort wird über Inhalt und Umfang der Qualifizierung informiert. Die beteiligten Personen und Institutionen stellen sich vor. Anschließend können sie eine Anmeldung zur Fortbildung ausfüllen und abgeben.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerplätze wird es ein Auswahlverfahren in der Kommune, die bei “Eltern mischen mit” mitmacht, geben. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung wird daher vorausgesetzt, da hier auch schon erste Schritte von “Eltern mischen mit” beginnen.