Unsere Mission ist einfach
Eltern
helfen
Eltern
Gemeinsam für starke
Bildung von Kindern aus Drittstaatenfamilien
Jetzt startet "Eltern mischen mit 2.0" !

Seit mehreren Jahren stärkt "Eltern mischen mit - Mitwirken heißt verändern!" die Elternmitwirkung und eröffnet Wege in die Teilhabe an Schulen und Kitas. Was als Pilotprojekt in fünf Kommunen startete, entwickelte sich erfolgreich in NRW - und nun geht es weiter. "Eltern mischen mit 2.0" schult und vernetzt verstärkt kommunale Akteur*innen, Kommunen bilden noch mehr Eltern-Moderator*innen aus und innerhalb des Projekts werden zusätzliche Trainer*innen qualifiziert. Familien mit Einwanderungsgeschichte aus Drittstaaten werden in ihrer Mitwirkung gestärkt. Das Projekt wird begleitend wissenschaftlich evaluiert und soll in Zukunft in andere Bundesländer transferiert werden.
"Eltern mischen mit 2.0" wird kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations-, und Integrationsfond (AMIF) der Europäischen Union sowie der Auridis Stiftung.
Unsere Förderer


eLternempowerment
UNSERE MISSION
Es ist wichtig, wenn Eltern in der Schule und Kita ihrer Kinder mitmachen. Denn wenn Eltern sich beteiligen, haben die Kinder bessere Bildungschancen in der Schule.
Einige Eltern haben manchmal Schwierigkeiten im deutschen Bildungssystem. Manche kennen das deutsche System nicht, weil sie in anderen Ländern mit anderen Bildungssystemen aufgewachsen sind. Andere haben schlechte Erfahrungen gemacht und es gibt auch sprachliche Hürden.
Deshalb ist „Eltern mischen mit“ besonders für drittstaatangehörige Eltern gedacht. Wir wollen diese Eltern unterstützen, damit sie wissen, wie sie ihre Kinder in der Schule und Kita besser begleiten können. Sie können lernen, wie sie aktiv mitmachen und auch, wie sie sich als Elternvertreter*innen in Gremien engagieren können.
Unsere Vision

Gleiche Bildungschancen aller Kinder unabhängig von ihrer Herkunft.

Gleichberechtigte Teilhabe von Familien in Bildungsinstitutionen und in der Gesellschaft.

Eine demokratische Gesellschaft, in der Miteinander und Zusammenarbeit in Vielfalt normal ist.
UNSER VORGEHEN
Peer-to-Peer für Bildungserfolg
Wie wir Eltern zu Eltern-Moderator*innen ausbilden.
Unsere Trainer*innen spielen eine entscheidende Rolle in der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen an Eltern-Moderator*innen und tragen somit direkt zum Erfolg des Projekts bei.
Unser Peer-to-Peer-Ansatz ist das Herzstück von “Eltern mischen mit”. Unsere Trainer*innen bilden Eltern aus Drittstaaten zu Eltern-Moderator*innen aus, die dann ihr Wissen und ihre Erfahrungen an andere Eltern weitergeben. Dieser Ansatz fördert das Verständnis und die aktive Beteiligung im Bildungssystem.
Umgekehrt wird auch mit einbezogen, was Eltern brauchen, um ihre Kinder gut in Kita und Schule begleiten zu können.
Ihre Mitwirkung in Kita und Schule ist entscheidend für den Bildungserfolg Ihrer Kinder!
Von Eltern für Eltern
Das haben wir erreicht!
Erfolgsgeschichten:
Unsere Wirkung in Nordrhein-Westfalen!
Wie “Eltern mischen mit” das Bildungssystem verändert!
Seit 2016 haben wir in NRW über 200 Eltern-Moderator*innen ausgebildet und tausende von Familien erreicht.
Unsere Erfolgsgeschichten aus verschiedenen Kommunen zeigen, wie “Eltern mischen mit” nicht nur individuelle Bildungswege unterstützt, sondern auch das gesamte Bildungssystem positiv beeinflusst.
Durch unsere Arbeit fördern wir aktive Elternbeteiligung und tragen zu einer gerechteren Bildung bei.
“Gemeinsam mit unseren Partnern gelingt Elternmitwirkung vor Ort!“
Ein starkes Netzwerk vor Ort.
“Eltern mischen mit“ wird von einem starken Netzwerk vor Ort getragen und wird seit 2016 vom Elternnetzwerk NRW e.V. mit lokalen Partnern durchgeführt. „Eltern mischen mit“ kann in Kooperation mit Kommunalen Integrationszentren, Familienbildungszentren, Migrant*innenselbstorganisationen, Schulen, Jugendämtern, Regionalen Bildungsbüros oder Familiengrundschulzentren und anderen ausgeführt werden. Diese Kooperation ist ein wichtiges Qualitätskriterium in allen Durchführungsphasen.

Stimmen für
"Eltern mischen mit -
Mitwirken heißt verändern!"
Safiye Sabur,
Elternmoderatorin
Elternmoderatorin
Elternmoderator
Elternmoderator
Eugen Siepmann,
Weiterbildner
Erol Çelik,
Vorstandsvorsitzender
Cevdet Maraş,
Weiterbildner
Ayfer Candan,
Weiterbildnerin
Eltern-Moderatorin Aachen
„Wir haben 28 Familien erreicht, darunter Eltern aus der Ukraine, Afghanistan, Marokko, Pakistan, der Türkei, dem Iran, Syrien, dem Irak, Afrika und Albanien. Am Ende des Seminars hat es uns sehr glücklich gemacht, das Leuchten in den Augen der Eltern zu sehen. Sie haben betont, wie informativ das Treffen war, und uns gebeten, sie bei weiteren Veranstaltungen dieser Art wieder zu informieren. Zu sehen, wie glücklich und bereichert sie waren, war jede Mühe wert.”
Medina, Eltern-Moderatorin aus Leverkusen
„(…) Ich habe gelernt, wie wichtig der Austausch zwischen Eltern ist und wie man gemeinsam aktiv werden kann. Die Ausbildung zur Eltern-Moderatorin bedeutet für mich, Verantwortung zu übernehmen, andere Eltern zu stärken und Brücken zu bauen zwischen Eltern und Institutionen.“
Alisa, Eltern-Moderatorin aus Leverkusen
„Ich habe in diesem Projekt gelernt: Jede Familie hat ihre eigene Sicht – und das ist okay. Es ist nicht immer leicht, weder für Eltern noch für die Menschen im System. Alle haben ihre Grenzen. Wichtig ist: Wir müssen lernen, für uns selbst einzustehen. Statt uns in die Opferrolle zu begeben, brauchen wir Mut – besonders als ausländische Eltern –, unsere Meinung zu sagen und Verantwortung zu übernehmen. Am Ende geht es nicht nur um Informationen, sondern um Zuhören, Verbindung und Respekt.“
IHRE VORTEILE
Weshalb Sie
Partner werden
sollten!
Warum Kommunen und Organisationen von einer Zusammenarbeit profitieren
Eine Partnerschaft mit “Eltern mischen mit” bietet Kommunen und Organisationen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung gerechter Bildungschancen mitzuwirken. Unsere Partner profitieren von einem erweiterten Netzwerk, Zugang zu spezialisierten Ressourcen und der Möglichkeit, direkt auf die Bedürfnisse von Familien mit Einwanderungsgeschichte aus Drittstaaten einzugehen. Gemeinsam arbeiten wir an einer inklusiven und vielfältigen Bildungslandschaft.
Gemeinsam können wir eine Zukunft schaffen, in der jedes Kind die Unterstützung erhält, die es verdient.
Durch die Teilnahme am Projekt “Eltern mischen mit” können Kommunen dazu beitragen, das Bildungssystem inklusiver und gerechter zu gestalten, was zu besseren Bildungsergebnissen für alle Kinder führt.
Durch die Förderung der Elternmitwirkung tragen Kommunen dazu bei, dass Eltern kompetente und selbstbewusste Bildungsbegleiter*innen ihrer Kinder werden.
Durch die Einbindung von Eltern aus Drittstaaten in Bildungsprozesse stärken Kommunen den sozialen Zusammenhalt und fördern ein positives Gemeinschaftsgefühl.
Durch die Teilnahme eröffnen sich neue Vernetzungsmöglichkeiten und Erfahrungsaustausch mit anderen Kommunen und Bildungsexperten.
“Eltern mischen mit” bietet spezialisierte Ressourcen und Expertise, die Kommunen nutzen können, um ihre Bildungsangebote zu verbessern und zielgerichtet auf die Bedürfnisse von Familien aus Drittstaaten einzugehen.
“Eltern mischen mit” unterstützt eine nachhaltige Entwicklung des Bildungssystems, indem es sicherstellt, dass die Bedürfnisse und Perspektiven aller Bevölkerungsgruppen berücksichtigt werden.
Bei “Eltern mischen mit” lernen Eltern demokratische Mitwirkung. Im Schulgesetz ist vorgesehen, dass Eltern und Schule eine gelingende Bildungspartnerschaft eingehen.
Events
Kommende Veranstaltungen
Die nächsten Termine im Überblick.
Schulung für kommunale Akteur*innen Modul 1:
Grundlagen "Eltern mischen mit 2.0" & Fundraising
- Online
Schulung für kommunale Akteur*innen Modul 2:
Interkulturelles Training
- Düsseldorf
Schulung für kommunale Akteur*innen Modul 3:
Umsetzung von "Eltern mischen mit 2.0"
- Online